Fachbeitrag Landschaftsrahmenplan

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeine Grundlagen
1.1 Die Planungsregion Oberlausitz-Niederschlesien
1.2 Naturräumliche Gliederung der Region
1.3 Fachliche Vorgaben des Landschaftsprogramms Sachsen
2 Analyse und Bewertung des vorhandenen und zu erwartenden Zustandes von Natur und Landschaft
2.1 Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope
2.1.1 Heutige potenzielle natürliche Vegetation
2.1.2 Natürlichkeitsgrad der Vegetation am Beispiel großflächig naturnaher Waldgebiete
2.1.3 Ausgewählte gefährdete Lebensräume und Arten – Beschreibung, Vorkommen und Verbreitung
2.1.3.1 Lebensräume (Biotope)
2.1.3.2 Ausgewählte Pflanzenarten
2.1.3.3 Ausgewählte Tierarten
2.1.3.3.1 Ausgewählte Säugetiere
2.1.3.3.2 Ausgewählte Vogelarten
2.1.3.3.3 Ausgewählte Amphibienarten
2.1.3.3.4 Ausgewählte Fische und Rundmäuler
2.1.3.3.5 Ausgewählte Wirbellose
2.1.4 Großflächig unzerschnittene störungsarme Räume (USR)
2.1.5 Zusammenfassung der Veränderungen, Beeinträchtigungen und Rückgangsursachen von Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräumen
2.1.6 Regionale Biotopvernetzung
2.1.6.1 Methodisches Vorgehen
2.1.6.2 Ermittlung der Habitateignung der Biotoptypen (Habitatmodellierung)
2.1.6.3 Verbundmodellierung (Kostendistanzanalyse)
2.1.6.4 Plausibilitätsprüfung
2.1.6.5 Ableitung und Bewertung eines ökologischen Verbundsystems
2.1.6.6 Habitatmodellierung und Diskussion für die Zielarten
2.1.6.6.1 Luchs – Lynx lynx
2.1.6.6.2 Fischotter - Lutra lutra
2.1.6.6.3 Bechsteinfledermaus – Myotis bechsteinii
2.1.6.6.4 Moorfrosch – Rana arvalis
2.1.6.6.5 Laubfrosch – Hyla arborea
2.1.6.6.6 Wechselkröte – Bufo viridis
2.1.6.6.7 Uhu – Bubo bubo
2.1.6.6.8 Wachtelkönig – Crex crex
2.1.6.6.9 Schwarzstorch – Ciconia nigra
2.1.6.6.10 Ziegenmelker – Caprimulgus europaeus
2.1.6.6.11 Rohrdommel – Botaurus stellaris
2.1.6.6.12 Ortolan- Emberiza hortulana
2.1.6.7 Ergebnisse der Plausibilitätsprüfung
2.1.6.8 Vorschläge zur Nutzung der artbezogenen Analyseergebnisse
2.1.6.9 Konkretisierung des Ökologischen Verbundsystems
2.2 Landschaftsbild, Landschaftserleben und landschaftsbezogene Erholung
2.2.1 Landschaftsbild
2.2.1.1 Bewertungsmethodik
2.2.1.2 Bestand – Kurzbeschreibung der Landschaftsbildräume
2.2.1.3 Sichtbeziehungen
2.2.1.4 Bewertung
2.2.1.5 Zusammenfassung
2.2.2 Historische Kulturlandschaftselemente
2.2.2.1 Erfassung typischer Elemente
2.2.2.2 Schanzen
2.2.3 Bedeutende Elemente der Naturlandschaft
2.2.3.1 Landschaftsprägende Kuppen und Höhenrücken sowie Felsentäler (Skalen)
2.2.3.2 Geotope
2.2.4 Landschaftserleben und landschaftsbezogene Erholung
2.2.4.1 Ermittlung geeigneter Räume für die landschaftsbezogene Erholung
2.3 Boden
2.3.1 Die Böden der Planungsregion Oberlausitz-Niederschlesien – Übersicht
2.3.2 Datengrundlage
2.3.3 Bodenlandschaftliche Gliederung der Planungsregion
2.3.4 Bewertungsmethodik
2.3.5 Bodenfunktionen
2.3.5.1 Der Boden als Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen (Lebensraumfunktion)
2.3.5.2 Der Boden als Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für stoffliche Einwirkungen auf Grund der Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungseigenschaften (Regelungsfunktion im Stoffkreislauf)
2.3.5.3 Der Boden als Bestandteil des Naturhaushaltes (Regelungsfunktion im Wasserkreislauf)
2.3.5.4 Der Boden als Archiv der Kultur- und Naturgeschichte (Archivfunktion)
2.3.6 Bereiche mit empfindlichen Böden sowie mit problematischen Bodenveränderungen
2.3.6.1 Bodenversiegelung
2.3.6.2 Bodenerosion
2.3.6.3 Bodenverdichtung
2.3.6.4 Bergbauböden
2.3.6.5 Stoffliche Belastungen
2.4 Wasser
2.4.1 Oberflächengewässer
2.4.1.1 Oberflächenwasserkörper (OWK)
2.4.1.2 Fließgewässer
2.4.1.2.1 Durchgängigkeit und Natürlichkeitsgrad
2.4.1.2.2 Gewässergüte und chemischer Gewässerzustand
2.4.1.2.3 Beurteilung der Zielerreichung nach WRRL
2.4.1.3 Stehende Gewässer
2.4.1.3.1 Teiche
2.4.1.3.2 Tagebaurestgewässer
2.4.1.3.3 Talsperren, Stauseen
2.4.1.3.4 Naturnahe Standgewässer
2.4.1.3.5 Erholungsgewässer (Badegewässer)
2.4.1.3.6 Beurteilung der Zielerreichung nach WRRL
2.4.1.4 Hochwasser, Hochwasserentstehung, Abflussregulierung
2.4.1.4.1 Überschwemmungsbereiche
2.4.1.4.2 Schadenspotenzial
2.4.1.4.3 Hochwasserentstehung/Abflussregulation
2.4.2 Grundwasser
2.4.2.1 Grundwasserneubildung und -anreicherung
2.4.2.2 Beeinträchtigungen des Grundwassers
2.4.2.2.1 Punktuelle Schadstoffquellen
2.4.2.2.2 Diffuse Schadstoffquellen
2.4.2.2.3 Mengenmäßige Belastung (Entnahmen und künstliche Anreicherungen)
2.4.2.2.4 Sonstige anthropogene Einwirkungen
2.4.2.2.5 Beurteilung der Zielerreichung nach der WRRL
2.4.2.2.6 Weniger strenge Umweltziele
2.4.2.3 Natürliche Grundwassergeschütztheit
2.4.2.4 Trinkwasserschutz
2.5 Klima/Luft/Lärm
2.5.1 Allgemeine klimatische Angaben zur Region
2.5.2 Phänologie
2.5.3 Bioklima
2.5.4 Siedlungsklimatisch bedeutsame Bereiche
2.5.4.1 Siedlungsklimatisch bedeutende Freiräume in der Planungsregion
2.5.5 Lufthygiene
2.5.5.1 Bewertung der Immissionssituation
2.5.5.2 Auswirkungen von Luftschadstoff-Immissionen auf Waldökosysteme
2.5.5.3 Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Biotope
2.5.6 Lärm
3 Zielkonzept
3.1 Schutz-, Pflege- und Entwicklungsziele (sektorales Zielkonzept)
3.1.1 Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope (A)
3.1.2 Landschaftsbild (L), Landschaftserleben und landschaftsbezogene Erholung (E)
3.1.3 Boden (B)
3.1.4 Wasser (W)
3.1.5 Klima/Luft/Lärm (K)
3.2 Integriertes Entwicklungskonzept
3.2.1 Regionalisierte Leitbilder für Natur und Landschaft
3.2.2 Integriertes Entwicklungskonzept – Konfliktanalyse
4 Umsetzung der Ziele durch Instrumente des Naturschutzes und der Landschaftspflege (Maßnahmenkatalog)
4.1 Regionale Schwerpunkte des Biotopverbundes
4.2 Artenschutzprogramme
4.3 Flächennaturschutz
4.4 Landschaftspflege und Vertragsnaturschutz
5 Quellennachweis
6 Anhang
Sie befinden sich hier: Hauptseite  »  Regionalplanung  »  Landschaftsrahmenplan (2007)  »  Inhaltsverzeichnis